Inhaltlich unveranderte Neuauflage. Das deutsche Kapitalschutzsystem gerat nicht nur durch die abnehmende Bedeutung der handelsrechtlichen Grundsatze im Konzern zunehmend unter Druck, sondern auch und vor allem durch eine Reform des Gesellschaftsrechts, die sich auf europaischer Ebene anbahnt. Die Problematik, ob sich das Nebeneinander von HGB und IAS/IFRS auf Dauer lohnt, konnte bald der Vergangenheit angehoren, da in Europa verstarkt Reformvorschlage eines neuen Kapitalschutzkonzepts erarbeitet und zur Diskussion gestellt wurden. Die diskutierten Hauptmerkmale des moglichen Alternativkonzepts richten sich dabei stark an den Ausschuttungsbeschrankungen in den USA. Ist das Festhalten des deutschen Gesetzgebers an der bilanziellen Kapitalerhaltung gerechtfertigt? Der Autor Tobias Rebele gibt einfuhrend einen Uberblick uber die traditionellen Glaubigerschutz-Instrumente. Darauf aufbauend untersucht er die in den USA bereits etablierten Solvenztests sowie die...