Kunst- und Kulturbetriebe sind in den vergangenen Jahren zunehmend wachsendem Druck ausgesetzt: neben den hohen inhaltlichen Anspruchen gilt es auch wirtschaftlichen Messlatten und Kennzahlen zu entsprechen. Diese nicht immer einfache Gratwanderung zwischen kunstlerischer Freiheit und budgetaren sowie terminlichen Vorgaben kann durch die Anwendung von Projektmanagement erleichtert, Effizienz und Transparenz in Projekten wesentlich gesteigert werden. Wahrend in der bildenden bzw. angewandten Kunst teilweise bereits mit entsprechenden Methoden gearbeitet wird, sind diese in der darstellenden Kunst bis heute weitgehend unterreprasentiert. Neben den theoretischen Grundlagen des Projektmanagement zeigt die Autorin anhand einer an der Wiener Staatsoper durchgefuhrten Fallstudie exemplarische Projektplane und erlautert deren Nutzen. Das Buch richtet sich an alle Projektmanager im Kunst- und Kulturbereich sowie solche, die es noch werden wollen.
Доброго временим суток, Ирина! Пишу чтобы сказать Вам огромное СПАСИБО! Вы снова меня спасли. Курсовая по экономике труда сдана!!! (вместе с экзаменом). Хочу пожелать Вам успехов, хороших (незамороченных) заказов. Семейного благополучия и безоблачного неба над головой. С надеждой на дальнейшее сотрудничество, Надежда