Die Wettbewerbssituation auf dem deutschen Strommarkt hat sich mit dem neuen Energiewirtschaftsgesetz von 1998 entscheidend gewandelt. Neben den etablierten Energieversorgungsunternehmen traten neue Anbieter in den Markt, die sich besonders im Bereich des Stromhandels und der erneuerbaren Energien betatigten. Wie sieht nun acht Jahre nach der Liberalisierung die Wettbewerbssituation auf dem deutschen Strommarkt aus? Welches sind die Risiken und Chancen, mit denen sich sowohl neue als auch alteingesessene Marktteilnehmer konfrontiert sehen? Die Autorin Ute Melzer gibt einfuhrend einen Uberblick uber die Grundlagen der Stromwirtschaft und stellt die traditionelle Struktur der aktuellen Liberalisierung gegenuber. Sie analysiert ausfuhrlich die Wettbewerbssituation und deckt sowohl die Grunde fur das vermehrte Ausscheiden neuer Marktteilnehmer auf als auch die branchenspezifischen Chancen und Risiken fur die im Markt agierenden Unternehmen. Grundlage der vorliegenden...