Beschaffung in asiatischen und osteuropaischen Markten ist heutzutage auch fur Schweizer Unternehmen vermehrt ein Thema. Einsparpotentiale bei der Beschaffung sowie wachsende Absatzmarkte in asiatischen und osteuropaischen Niedriglohnlandern bieten Chancen. Solche Beschaffungsentscheide zugunsten dieser Lander sind jedoch auch mit Risiken verbunden wie beispielsweise langeren Lieferzeiten. Globale Beschaffungsentscheide erfordern einen ganzheitlichen Ansatz und Unternehmen werden gezwungen, ihre Beschaffungskriterien anzupassen. Die vorliegende Forschungsarbeit kommt zum Ergebnis, dass ein Prozess in drei Schritten einen pragmatischen Ansatz bietet, um Beschaffungsentscheide im Dreieck Schweiz ? Osteuropa ? Asien anzugehen: Dieser Prozess beginnt mit einer Beschaffungsobjekt-Analyse, anschliessend werden die Beschaffungsmarkte und schliesslich unternehmensbezogene Kriterien analysiert. Im Weiteren konnen Produkt- und Geschaftsmodell-Anpassungen sowie Risikobetrachtungen Eingang in den...